Die 5 Green Star-Supermärkte von Countdown: Wegweisend für eine 100 % erneuerbare Zukunft

Blog

HeimHeim / Blog / Die 5 Green Star-Supermärkte von Countdown: Wegweisend für eine 100 % erneuerbare Zukunft

Mar 13, 2023

Die 5 Green Star-Supermärkte von Countdown: Wegweisend für eine 100 % erneuerbare Zukunft

Da die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen immer deutlicher wird, geht es um die Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Da die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen immer deutlicher wird, haben die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien für die Marken, bei denen Menschen einkaufen, zunehmend Priorität. Und als eines der größten Unternehmen Neuseelands geht Countdown mit der Einführung von 5 Green Star-Supermärkten, einem starken Fokus auf Emissionsreduzierung und der Verpflichtung zu 100 % erneuerbarer Energie bis 2025 den Klimawandel an.

Dies sind einige der Höhepunkte des Nachhaltigkeitsplans von Countdown, der dazu beiträgt, Aotearoa zu einem großartigen Ort zum Leben zu machen, an dem Menschen und Umwelt gemeinsam gedeihen.

Der Plan mit dem Titel „Kia pai ake te apōpō“ – „Ein besseres Morgen“ beschreibt mehr als 40 Verpflichtungen, auf die die Supermarktkette bis 2025 hinarbeitet. Er steht im Einklang mit den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung aus dem Jahr 2015, die sich auf Menschen, Planeten und Produkte konzentrieren, und umfasst den Januar 2022 Einführung eines mit 5 Green Star ausgezeichneten Supermarkts in Waiata Shores, Auckland/Tāmaki Makaurau.

„Green Star ist ein Bewertungssystem für nachhaltiges Design und Bau neuseeländischer Gebäude – basierend auf weltweit bewährten Verfahren“, erklärt Catherine Langabeer, Leiterin für Nachhaltigkeit. Und mehr noch: „Im Rahmen unseres Plans für 2025 haben wir uns verpflichtet, dass alle unsere Neubauten bis 2025 eine Mindestbewertung von 5 Green Star erhalten.“

Der Laden in Waiata Shores ist Countdowns erster derartiger Supermarkt auf der Nordinsel/Te Ika-a-Māui und verfügt über Funktionen wie Regenwassernutzung, Sonnenkollektoren, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Fahrradabstellplätze. Kunden, die sie besuchen, können erfahren, warum und wie das Geschäft anders vorgeht. „Schilder im Inneren erklären, warum wir Türen an den Kühlschränken haben und wie wir den ökologischen Fußabdruck des Ladens reduzieren. Wir nutzen die Gelegenheit, ganzheitlich über die Nachhaltigkeit des Gebäudes zu kommunizieren – sowohl was der Kunde sieht als auch was sich dahinter abspielt.“ Szenen", sagt Langgabeer.

Auch bestehende Geschäfte profitieren von umweltfreundlichen Upgrades. Beispiele hierfür sind die intelligente Strommessung (die hilft, Probleme mit übermäßigem Verbrauch wie kaputte Rohre oder defekte Geräte zu erkennen und zu beseitigen) und die Einführung energieeffizienter Beleuchtung.

Der Nachhaltigkeitsschwerpunkt erstreckt sich auch auf Vertriebszentren: Das neue 20.000 m² große Auckland Fresh Distribution Centre wurde neben der Anlage des Zulieferers Hilton Meat errichtet und durch eine Luftbrücke verbunden. Durch die Erleichterung der gemeinsamen Verladung von Produkten und Fleisch ist dies eine clevere Möglichkeit, die zurückgelegten Frachtkilometer um schätzungsweise eine Million Kilometer pro Jahr zu reduzieren und gleichzeitig dabei zu helfen, frische Waren in der gesamten Lieferkette kühl zu halten. Und Elektrostapler und andere Geräte machen das Gebäude leiser und sauberer. „Das ist ein Gewinn für unser Team und unseren Planeten“, lächelt Langabeer.

Das große Ziel muss jedoch der Übergang zu 100 % erneuerbarem Strom sein, da Countdown einer der größten Stromverbraucher Neuseelands ist: „Wir können einen echten Unterschied in Bezug auf die Erzeugung erneuerbarer Energien machen, indem wir unseren Strom auf unterschiedliche Weise kaufen, und wir planen.“ eine aktivere Rolle bei der Unterstützung zukünftiger erneuerbarer Energieerzeugungsprojekte zu spielen“, erklärt Langabeer.

Auf der anderen Seite gibt es einen Präzedenzfall: Die Woolworths Group in Australien spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Projekten für erneuerbare Energien, darunter dem Windpark Bango in New South Wales. Sie sagt, dass Countdown aktiv lokale Optionen prüft. „Es mag den Anschein haben, dass wir dieses Problem als Nation bereits gelöst haben, aber obwohl mehr als 80 % des Stroms durch erneuerbare Energien erzeugt werden, wird die Nachfrage voraussichtlich erheblich steigen, da wir unsere Wirtschaft weiter elektrifizieren.“

„Countdown ist in der einzigartigen Lage, seine Größe für das Gute zu nutzen“, sagt Langabeer. „Angesichts der Umweltherausforderungen, mit denen wir als Unternehmen, Land und globale Gemeinschaft konfrontiert sind, hängt der Erfolg von den Beiträgen aller ab. Wenn Gemeinschaften, Unternehmen und Regierungen auf neue und innovative Weise zusammenarbeiten, dann passieren gute Dinge.“

Und das ultimative Gute? Eine bessere Zukunft für Aotearoa, Neuseeland und alle, die es lieben, hier zu leben.

Erfahren Sie hier mehr über Countdowns Nachhaltigkeitsreise.

Gesponserte Inhalte

Erfahren Sie hier mehr über Countdowns Nachhaltigkeitsreise.