Null

Blog

HeimHeim / Blog / Null

Mar 07, 2023

Null

Für eine Reihe von Unternehmen werden jedes Jahr Vorschriften zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes eingeführt

Jedes Jahr werden für eine Reihe von Branchen Vorschriften zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes eingeführt. Die Möglichkeit, intelligent von diesel-, propan- oder benzinbetriebenen Gabelstaplern mit Verbrennungsmotor (ICE) auf emissionsfreie Gabelstapler umzusteigen, kann zahlreiche Vorteile mit sich bringen.

Die Effizienz des Ladens von Gabelstaplerbatterien hat einen Punkt erreicht, an dem ein mit einer Lithiumbatterie betriebener Elektrostapler fünf bis 15 Minuten lang „gelegentlich aufgeladen“ werden kann, sodass er mehrere Schichten lang weiterarbeiten kann. Und Elektrostapler können innerhalb von zwei Stunden vollständig aufgeladen werden, was die Effizienz des Betriebs erheblich verbessert.

Emissionsfreie Gabelstapler sind von vornherein teurer als LKWs mit Verbrennungsmotor. Aufgrund der höheren Wartungs-, Arbeits- und Kraftstoffkosten, die mit ICE-Gabelstaplern verbunden sind, sind die Gesamtbetriebskosten jedoch je nach Anwendung innerhalb von zwei bis vier Jahren um 20 bis 40 Prozent niedriger.

Jeder elektrisch betriebene Gabelstapler erzeugt nach seiner Herstellung keine Emissionen, was der Umwelt zugute kommt und eine überragende Effizienz bietet. Ein 48-Volt-Elektrostapler mit einer Batteriekapazität von 700 Ah erspart im Vergleich zu einem vergleichbaren dieselbetriebenen Gabelstapler jährlich etwa sieben Tonnen CO2, die in die Atmosphäre gelangen. Die Berechnung basiert auf einem Fünf-Tage-Woche-Betrieb mit einer Acht-Stunden-Schicht. Das bedeutet, dass im Dreischichtbetrieb mit nur einem Lkw jährlich mindestens 21 Tonnen CO2-Emissionen ausgeglichen werden. Und das ist noch nicht das Ende.

Blei-Säure-Batterien (Pb) für Gabelstapler haben gegenüber Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) einen einzigen Vorteil: Sie sind günstiger in der Anschaffung. Aufgrund ihrer geringeren Ladeeffizienz verbrauchen herkömmliche Pb-Batterien jedoch etwa 30 Prozent mehr Strom als neue Lithium-Batterien.

Neue Blei-Säure-Batterien erreichen einen Energieumwandlungswirkungsgrad von etwa 63 Prozent, während der von Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien mit 90–95 Prozent deutlich höher liegt. Dieser Effizienzunterschied eröffnet die Tür zu erheblichen Energieeinsparungen bei der Verwendung von Lithiumbatterien gegenüber vergleichbaren Blei-Säure-Batterien, was auch Ihre Stromrechnung senkt.

Bei der Stromerzeugung entstehen typischerweise Kohlenstoffemissionen, deren Menge von Land zu Land und von Energiequelle zu Energiequelle unterschiedlich ist. Beispielsweise sind Kohlekraftwerke die schlimmsten CO2-Emittenten, während erneuerbare Energie aus Solar- oder Windgeneratoren emissionsfrei ist. Ein reduzierter Stromverbrauch führt zu einer geringeren Stromerzeugung und damit zu einem geringeren CO2-Ausstoß. Jeder elektrische Gabelstapler wird im Vergleich zu einem mit fossilen Brennstoffen betriebenen Gabelstapler erhebliche Emissionseinsparungen aufweisen.

Mit Li-Ionen-Batterien können Fahrer ihren Gabelstapler in jeder Pause einstecken und er ist wieder einsatzbereit, wenn sie wieder an die Arbeit gehen. Für die Wartung von Lithium-Gabelstaplerbatterien ist keine Bewässerung oder ein Ladeausgleich erforderlich, wie dies bei Blei-Säure-Gabelstaplerbatterien der Fall ist. Dadurch werden die Gesamtkosten für den Betrieb emissionsfreier Elektrostapler weiter gesenkt.

Eine Brennstoffzelle nutzt Wasserstoff, der mit Sauerstoff reagiert, um Strom und Wasser zu erzeugen. Da bei der Reaktion keine Treibhausgase freigesetzt werden, gelten Brennstoffzellen (zusammen mit kleinen Batterien) auch als emissionsfreie Energiequelle. Obwohl sie effizient sein können, gibt es ernsthafte Bedenken zu berücksichtigen, wenn über die Wahl von Wasserstoff-Brennstoffzellen gegenüber Lithium-Gabelstaplerbatterien nachgedacht wird.

Hitze. Bei der Umwandlung von Wasserstoffionen durch den Elektrolyten in Sauerstoff entsteht Wärme. Wie viel Hitze? Genug, dass Brennstoffzellen, insbesondere größere, typischerweise mit Kühlsystemen ausgestattet sind, um zu verhindern, dass die Hitze zu Fehlfunktionen führt. In Kombination mit der Entflammbarkeit ist es leicht zu verstehen, warum Hitze ein Problem darstellen kann, insbesondere in den Kühl- oder Gefrierbereichen Ihres Lagers.

Hoher Ausrüstungsaufwand. Der Katalysator, der die Wasserstoffionen in den Sauerstoff überführt, besteht aus Platin. Dies ist ein teures Metall, vergleichbar mit Gold, je nach Metallmarkt.

Kommerzielle Rentabilität. Die Einrichtung einer Wasserstofftankstelle in einer Anlage kostet 8.000 bis 10.000 US-Dollar, gefolgt von Überwachungs- und Wasserstofflieferungskosten von etwa 800 US-Dollar pro Monat. Dieser Aufwand macht die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie nur für Anlagen mit 12 oder mehr LKWs realisierbar.

Mangel an Infrastruktur und Wettbewerb.Obwohl viele Hersteller die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen vorantreiben, gibt es keine ausreichende Infrastruktur, um ausreichend günstigen Wasserstoff bereitzustellen und die regelmäßige Wartung, Instandhaltung und Reparatur dieser effizienten Gabelstapler zu unterstützen.

Hoher Aufwand. Die Wartung und Reparatur wasserstoffbetriebener Gabelstapler ist mit höheren Kosten verbunden. Die Effizienz und Wirtschaftlichkeit dieser neuen Technologie ist noch nicht optimiert. Mechaniker und Techniker für Brennstoffzellen sind immer noch schwer zu finden, und eine unterentwickelte Infrastruktur bedeutet, dass Zulieferer die Preise erhöhen können.

Für einen Netto-Null-Lagerbetrieb sollten Sie Lithium-Gabelstaplerbatterien in Kombination mit erneuerbarem Strom in Betracht ziehen. Wenn Ihre emissionsfreien Gabelstapler mit erneuerbarer Energie wie Solar-, Wind- oder Wasserkraft betrieben werden, bewegen Sie sich in Richtung einer Netto-Null-Betriebsemissionsrealität.

Das Ziel besteht darin, erneuerbare Energien als Stromquelle für Beleuchtung, HVAC-Systeme, Gabelstapler-Ladegeräte, Förderbänder, Aufzüge und andere Geräte in Ihrem Lager zu nutzen.

Möglicherweise können Sie diese betrieblichen Verbesserungen nutzen, um eine Reihe von Anreizen in Form von Energiegutschriften, Rabatten und Rückerstattungen aus mehreren Bundes- und Landesprogrammen wie Clean Off-Road Equipment (CORE) und Low Carbon Fuel Standard (LCFS) zu erhalten ). Dies kann den Übergang zu einem Netto-Null-Lager für Ihr Unternehmen erschwinglicher machen.

Gleichzeitig können Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus sein, wenn Ihr Bundesstaat Beschränkungen für den Verkauf neuer ICE-Gabelstapler in Betracht zieht. Kalifornien beispielsweise plant, ab 2026 den Verkauf neuer, nicht emissionsfreier Gabelstapler zu verbieten.

Durch sorgfältige Überlegungen bei der Auswahl emissionsfreier Gabelstapler können Sie dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen effizienter und nachhaltiger arbeitet. Eine bessere Luftqualität und ein geringerer Lärmpegel tragen zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter bei, während geringere Betriebskosten und die Einhaltung staatlicher Vorschriften spürbare finanzielle Vorteile mit sich bringen.

Indem Sie sich für Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien entscheiden und die Auswirkungen erneuerbarer Energiesysteme vor Ort zu deren Aufladung berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Gabelstaplerflotte auch in Zukunft noch effektiv arbeitet.

Verbinde dich mit uns

Maxim Khabur Hitze. Hoher Ausrüstungsaufwand. Kommerzielle Rentabilität. Mangel an Infrastruktur und Wettbewerb. Hoher Aufwand.