8 Ideen zur Steigerung der Nachhaltigkeit im Lager

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / 8 Ideen zur Steigerung der Nachhaltigkeit im Lager

Mar 08, 2023

8 Ideen zur Steigerung der Nachhaltigkeit im Lager

Viele Unternehmensleiter möchten ihre Abläufe nachhaltiger gestalten

Viele Unternehmensleiter sind bestrebt, ihre Abläufe nachhaltiger zu gestalten, und dieses Anliegen auf höchster Ebene breitet sich auch auf die Mitarbeiter in der Lieferkette aus. Lagerhäuser können große Auswirkungen auf die Umwelt haben und sind daher ein Schwerpunktbereich für Unternehmen, die ihre CO2-Emissionen reduzieren möchten.

Laut „2022 Sustainability Survey: Use Sustainability to Drive Value and Mitigate Disruption“, veröffentlicht von Gartner im November 2022, prognostizierten 87 Prozent der Unternehmensführer, dass sie die Investitionen ihres Unternehmens in Nachhaltigkeit in den nächsten zwei Jahren erhöhen werden.

Dieser Fokus nimmt auch bei Führungskräften im Bereich Materialtransport zu.

Laut der „Annual Warehouse and Distribution Center (DC) Equipment Survey“ von Logistics Management halten 40 Prozent der Manager und Führungskräfte, die an Entscheidungen zu Materialtransportsystemen beteiligt sind, ökologische Nachhaltigkeit heute für ein wichtiges Thema. Im Jahr 2022 hielten nur 36 % der Befragten der Logistikmanagement-Umfrage ökologische Nachhaltigkeit für ein wichtiges Thema.

Lagerbesitzer und -betreiber können einige Maßnahmen ergreifen, um ihre Einrichtungen umweltfreundlicher zu gestalten, von der Wahl des Standorts einer Einrichtung bis hin zum Kauf von Ausrüstung. Hier finden Sie acht Ideen, wie Sie die Nachhaltigkeit von Lagerhäusern verbessern können.

Supply-Chain-Experten werden wahrscheinlich auf Widerstand stoßen, wenn sie versuchen, ihre Lager nachhaltiger zu gestalten, da dies möglicherweise große Investitionen oder Prozessänderungen erfordert.

Führungskräfte in der Lieferkette können jedoch verschiedene Gründe anführen, wenn sie sich für umweltfreundlichere Anlagen einsetzen, darunter die verschärften staatlichen Vorschriften, die entweder die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen oder deren Reduzierung erfordern. Der Druck von Geschäftspartnern und Verbrauchern, umweltfreundlicher zu werden, hat zugenommen, und durch die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Umweltbelastung können häufig Geld gespart werden.

„[Lagerhäuser nachhaltiger zu gestalten] kann gut für die Umwelt sein, kann aber auch wirtschaftlich sinnvoll sein“, sagte Suzanne Fallender, Vizepräsidentin für globale Umwelt, Soziales und Governance bei Prologis, einem Logistikimmobilienunternehmen mit Sitz in San Francisco.

Traditionell haben Unternehmen Lagerhäuser in dünn besiedelten Gebieten gebaut, weil es für sie einfacher war, die für ihre Gebäude erforderlichen großen Grundstücke zu sichern.

Heutzutage überdenken viele Unternehmen ihre Lagerstandortstrategie aus verschiedenen Gründen, darunter auch aus Umweltgründen, sagte Magali Amiel, Direktorin bei CGI, einem IT- und Unternehmensberatungsunternehmen mit Sitz in Montreal. Da viele ihre Lager jetzt näher an den Kunden anordnen, müssen Lieferwagen – das gängigste Transportmittel für Waren zu und von diesen Lagern – nicht so weit zurücklegen, was zur Reduzierung der Emissionen beitragen kann.

In vielen Fällen können sich Lagerbetreiber aufgrund der näheren Lage von Lagerhäusern an dicht besiedelten Gebieten für einen nachhaltigeren Transport als für Lkw entscheiden, sagte Amiel. Beispielsweise errichten einige Unternehmen in den Niederlanden Lagerhäuser in der Nähe von Wasserstraßen, sodass die Arbeiter mehr Produkte per Schiff und Lastkahn transportieren können. Beide Transportmethoden haben in der Regel einen geringeren CO2-Fußabdruck als LKWs.

Die nachhaltigere Gestaltung von Lagerhäusern beginnt bereits beim Bau.

Prologis, das bis 2040 Netto-Null-Emissionen in seiner gesamten Wertschöpfungskette anstrebt, macht Nachhaltigkeit nun von Anfang an zu einem Teil des Lagerbetriebs, sagte Fallender. Dieser Ansatz kann die Entscheidung für energieeffizientere und nachhaltigere Baumaterialien, die Auswahl von Materialien, die besser an das Klima am Standort des Gebäudes angepasst sind, und die Forderung nach Entwürfen mit weniger Beton umfassen.

Die Betonindustrie ist ein bedeutender Produzent von Kohlendioxid, einem Treibhausgas.

Prologis versucht außerdem, Anlagen so zu entwerfen, dass sie die Anforderungen für die Zertifizierung „Leadership in Energy and Environmental Design“ erfüllen, eine Auszeichnung, die an Gebäude verliehen wird, die bestimmte Effizienz- und Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, sagte Fallender.

Andere Schritte können dazu beitragen, dass ein Lager von Anfang an nachhaltiger wird.

Lagerhausdesigner können sicherstellen, dass Gebäude von der natürlichen Beleuchtung profitieren können, sagte Tamar Warburg, Direktorin für Nachhaltigkeit bei Sasaki, einem interdisziplinären Architektur-, Planungs-, Landschafts- und Designbüro mit Sitz in Boston. Dadurch kann der Energieverbrauch gesenkt werden, da der Bedarf an künstlicher Beleuchtung und möglicherweise auch an Heizung und Kühlung sinkt.

Anlageneigentümer können auch mit Architekten und Bauunternehmern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Bauelemente, wie etwa die Isolierung, entsprechend der Nutzung des Gebäudes und seiner Umgebung optimiert werden, sagte Warburg. Dadurch können der Kühl- und Heizbedarf sowie der ökologische Fußabdruck des Gebäudes weiter reduziert werden.

Für diese Schritte ist keine komplett neue Anlage erforderlich.

Lagerbesitzer können diese Art von Designstrategien auch bei der Modernisierung und Nachrüstung bestehender Lagerhäuser anwenden, sagten Warburg und Fallender.

Führungskräfte in der Lieferkette können ihre Lager auch durch die Wahl künstlicher Beleuchtung nachhaltiger gestalten. Laut Energy Star erzeugen LED-Lichtprodukte im Vergleich zu Glühbirnen 90 % effizienteres Licht.

Allerdings hätten nicht alle Lagerbetreiber den Wechsel vollzogen, sagte Fallender.

„Manche wissen nicht, wie sehr das helfen kann“, sagte sie.

Durch die Umstellung auf Elektroantrieb können mehrere Aspekte des Lagerbetriebs nachhaltiger gestaltet werden.

Prologis ist auf elektrische Gabelstapler und andere Geräte vor Ort umgestiegen, was dazu beitragen kann, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu verringern, sagte Fallender. Das Unternehmen hat außerdem damit begonnen, effizientere elektrische HVAC-Systeme zu nutzen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge einzurichten, damit seine Kunden ihre gewerblichen Flotten auf Elektrofahrzeuge (EVs) umstellen können. Der Bau der Ladestationen kommt auch Lagermitarbeitern zugute, die Elektrofahrzeuge fahren.

Solarenergie ist eine besonders wichtige Strategie, die es zu erkunden gilt, da sich Lagerhallen gut für Photovoltaik (PV)-Module eignen.

Zu den Lagereinrichtungen gehörten viel Dach- und Grundstücksfläche für die Unterbringung der PV-Module zur Energiegewinnung, sagte Warburg. Aufgrund des verfügbaren Platzangebots in und um die meisten Lagerhallen können sie ihren Energiebedarf häufig mit Solar-PVs selbst decken.

„[Wenn das Gebäude über] vollelektrische Systeme in Kombination mit Solar-PV verfügt, ist das ideal für ein Netto-Null-Gebäude oder ein Gebäude, das die gesamte Energie, die es verbraucht, im Durchschnitt über einen 12-Monats-Zyklus produziert“, sagte Warburg .

Der Einsatz von Automatisierungs- und Smart-Building-Technologien wie Sensoren, die Licht und Heizung ein- und ausschalten können, wenn das Gebäude nicht belegt ist, ist eine weitere Möglichkeit, den Energieverbrauch zu minimieren und die Effizienz zu optimieren.

Auch Lagerbesitzer und -betreiber sollten ihre Geschäftsprozesse digitalisieren und automatisieren, sagte Amiel. Dadurch kann der Papierverbrauch der Mitarbeiter gesenkt werden.

Lagereigentümer und -betreiber sollten auch darüber nachdenken, wie Veränderungen in der Landschaft rund um ihre Gebäude die Nachhaltigkeit verbessern können.

In der Vergangenheit haben Unternehmen Bäume und Vegetation rund um ihre Lagerhäuser so weit wie möglich reduziert, da Lagerbesitzer und -betreiber glaubten, dass die Grünflächen den Betrieb beeinträchtigen oder die Sicht für Fahrzeugführer einschränken könnten, sagte Amiel.

Lagerhäuser befanden sich in der Vergangenheit auch auf undurchlässigen Hartflächen.

Diese Art von Landschaft kann zu übermäßigem Wasserabfluss und Erosion führen und sich möglicherweise negativ auf die Wasserqualität des Gebiets auswirken, sagte Warburg. Heutzutage fügen viele Unternehmen der Lagerfläche mehr Vegetation zur CO2-Sequestrierung hinzu. Sie installieren außerdem durchlässigere Oberflächen und fügen mehr Pflanzen hinzu, um Regenwasser vor Ort aufzufangen.

Verantwortungsvolle Innovation: 5 Fragen, die Technologieführer stellen müssen

3D-Druck hat einen komplexen Zusammenhang mit Nachhaltigkeit

Warum Unternehmen nachhaltig sein sollten und wie IT dabei helfen kann