LOGIMAT 2023 IN STUTTGART: Angetriebene Flurförderzeuge

Blog

HeimHeim / Blog / LOGIMAT 2023 IN STUTTGART: Angetriebene Flurförderzeuge

Nov 27, 2023

LOGIMAT 2023 IN STUTTGART: Angetriebene Flurförderzeuge

Die weltweit führenden Hersteller in der Branche der angetriebenen Flurförderzeuge sind

Die weltweit führenden Hersteller der motorisierten Flurförderzeugbranche bringen jede Menge Innovationen zur LogiMAT 2023 mit.

Aussteller haben Pläne angekündigt, noch nie zuvor ausgestellte Schubmaststapler, elektrische Gegengewichts- und Mehrwegestapler, vertikale Kommissionierer, Schmalgangstapler, Niederhubwagen und vieles mehr vorzustellen.

Auch Branchenprofis können sich einen Überblick über das aktuelle Angebot in angrenzenden Bereichen wie Assistenzsystemen und alternativen Antriebstechnologien verschaffen.

Trotz aller Innovationen zur Automatisierung der Intralogistik: Angetriebene Flurförderzeuge – ob Gabelstapler, Hebezeuge oder Schlepper mit selbstfahrender, teilautomatisierter oder vollständig manueller Steuerung – sind nach wie vor die tragende Säule der Mobilität in der Lagerintralogistik.

Die neuesten von der European Materials Handling Federation gemeinsam mit der World Industrial Truck Statistics (WITS) veröffentlichten Umfragen deuten darauf hin, dass die Bestellungen und Auslieferungen von Flurförderzeugen im Jahr 2022 weiter gestiegen sind und die bereits hervorragenden Ergebnisse aus dem Jahr 2021 bei der Zahl der verkauften Einheiten umso deutlich übertreffen werden Nachfrage nach elektrischen Gabelstaplern der Klasse 1 und elektrischen Niederhub-Gabelhubwagen der Klasse 31.

Insgesamt schätzen die Hersteller, dass sie im Jahr 2022 etwa 2,4 Millionen neue Bestellungen verbucht und über 2 Millionen Einheiten ausgeliefert haben. Global Research Consulting prognostiziert ein anhaltendes Wachstum des Weltmarktes um etwa 7,6 % pro Jahr bis 2026 im Vergleich zu 2020, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach automatisierter Industrie LKWs.

„Gabelstaplerhersteller entwickeln ihre Geräte kontinuierlich weiter und bieten Anwendern damit die Möglichkeit, intralogistische Transporte weiter zu optimieren und zu verschlanken“, sagt Messeleiter Michael Ruchty vom LogiMAT-Veranstalter EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH in München.

„Sie optimieren Fahrzeugflotten und erhöhen die Sicherheit durch Assistenzsysteme und investieren gleichzeitig stark in alternative Antriebstechnologien und autonome Fahrfunktionen. Auf der LogiMAT 2023 werden alle neuesten Innovationen internationaler Flurförderzeughersteller zu sehen sein.“

Die weltweit führenden Hersteller von Flurförderzeugen präsentieren in den Hallen 9 und 10 ihre neuesten Innovationen und Weiterentwicklungen bei Gabelstaplern, Kommissionierern und fahrerlosen Transportfahrzeugen (AGVs). Richtungsstapler, Vertikalkommissionierer, Schmalgangstapler, Niederhubwagen und vieles mehr.

Branchenprofis können außerdem neue Features wie innovative Alternativen zum herkömmlichen Lenkrad und die neuesten Entwicklungen bei Fahrerassistenz- und Flottenmanagementsystemen, alternativen Energietechnologien sowie Batterie- und Energiemanagement begutachten.

Darüber hinaus werden weitere Innovationen und Optimierungen im Bereich Energiemanagement mit der Integration von Drehstromtechnik, Energierückgewinnungssystemen, Hochfrequenz-Ladetechnik und hydrostatischen Antrieben gezeigt.

Gabelstapler der nächsten Generation

Der allgemeine Trend bei Flurförderzeugen, insbesondere in Europa, geht zu Elektrostaplern, die mit immer komplexeren Technologien und der Option auf Mehrzweckmodelle ausgestattet sind, die verschiedene Arbeitsabläufe noch wirtschaftlicher machen.

Die neuesten Fahrzeuge sind darauf ausgelegt, niedrigere Betriebskosten und ein komfortableres, ergonomischeres Erlebnis für den Fahrer zu bieten. Hubtex (Halle 10, Stand 10B20) und Linde Material Handling (Halle 10, Stand 10B21 und 10B17) haben Pläne zur Ausstellung neuer Modelle angekündigt. Hubtex stellt die FluX 30-Serie (3-Tonnen-Tragfähigkeitsklasse) vor, seine neue Generation elektrischer multidirektionaler Gegengewichtsstapler, die sowohl für die Front- als auch für die Seitenbeladung für den kombinierten Paletten- und Langguttransport konzipiert sind – jetzt mit verfügbarer Mastneigung und erhöhter Manövrierfähigkeit dank a Reduzierung der Abmessungen um bis zu 20 %.

Linde MH hat verschiedene Neuheiten angekündigt, darunter den Niederhubwagen Linde T20 SP und den Vertikalkommissionierer Linde V, einen Schmalgangstapler mit hebbarer Plattform, einer maximalen Kommissionierhöhe von 14,5 Metern und einer Höchstgeschwindigkeit von 13 km/h . Dank seines modularen Aufbaus bietet der Linde V verschiedene Kabinendesigns, Assistenzsysteme, Mastvarianten, Batteriegrößen und Nutzlastkapazitäten.

Still (Halle 10, Stand 10B41) präsentiert Niederhubwagen mit neu entwickeltem Deichselkonzept und klappbarer Standplattform und stellt seine Elektrostapler der nächsten Generation in den Linien „Xcellence“ und „Classic“ vor.

Die neue Classic Line ist als vorkonfigurierte Einstiegslösung mit Fokus auf Kernfunktionen konzipiert, während die Xcellence Line, angeführt von den hochmodernen RXE-Modellen, hochgradig variabel und anpassbar ist. Still wird außerdem einen simulierten typischen Materialtransportprozess vorstellen, um Automatisierungsmöglichkeiten mit Hochhubwagen von EXV iGo systems und einem autonomen mobilen Roboter (AMR) aus der ACH-Serie des Unternehmens zu demonstrieren.

Der irische Umschlagspezialist Combilift (Halle 9, Stand 9B45) kommt nach Stuttgart, um zum 25-jährigen Firmenjubiläum das erste von fünf neuen Produkten vorzustellen, die auf Basis des Mehrwegestaplermodells C4000 entwickelt wurden. EP Equipment Europe (Halle 10, Stand 10G21) stellt ein optimiertes Design für seine Lithium-Elektrostapler der EFL-Serie vor, die auf einem T8-Chassis basieren und über ein stromlinienförmiges Gegengewicht verfügen, sowie den neuen XP15 AMR mit einem EP-Plug-in-Lithium-Ionen-Akku . Baoli EMEA (Halle 10, Stand 10C53) präsentiert KBS 12, eine kompakte neue Familie von Hochhubwagen, die mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben werden und als elektrisches Einstiegsmodell für leichte Anwendungen in kleinen und mittleren Lagerhallen konzipiert sind.

Produkteinführung im AGV-Segment

Jungheinrich (Halle 9, Stand 9B05) hat auf der LogiMAT eine exklusive Produkteinführung im Bereich mobile Robotik angekündigt. Darüber hinaus positioniert sich der Materialtransportspezialist als Anbieter von Automatisierungslösungen mit automatisierten Lagersystemen und kündigt eine vielseitige und leicht skalierbare Lösung an, die Kunden einen einfachen Einstieg in die Automatisierung bieten und nachhaltige Lagerprozesse unterstützen soll. Insgesamt möchte Jungheinrich den Fachbesuchern einen Weg aufzeigen, wie sie zu nachhaltigem Wachstum und gleichzeitig deutlich reduzierten Emissionen gelangen.

Toyota Material Handling Deutschland kommt zur LogiMAT 2023, um seine neuesten Innovationen an zwei Standorten auszustellen: In Halle 10 (Stand 10F41) liegt der Fokus auf Gabelstaplern und Hubwagen als nachhaltige, effiziente und ergonomische Lösungen, während die Exponate in Halle 3 ( Am Stand 3A25 wird gezeigt, wie Geräte und Komponenten zu integrierten Gesamtautomatisierungslösungen kombiniert werden können. Ein Herzstück wird der neue mobile Ladungsträger Autopilot CDI120 sein, der Lasten von bis zu 1.200 kg transportieren kann und über Toyotas proprietäre T-ONE-Software mit anderen AGVs kommuniziert.

BYD Europe (Halle 9, Stand 9D17) präsentiert fortschrittliche energieeffiziente Gabelstaplerausrüstung. Der neueste Gegengewichtsstapler ECB25i-C wurde mit einer neuen Antriebseinheit und einer elektronischen Feststellbremse mit automatischem Batterieschlafmodus sowie einer neu gestalteten Lenkachse für einen reduzierten Wenderadius optimiert. Für die Nenntragfähigkeit von 3,5 Tonnen verfügt der ebenfalls in Stuttgart ausgestellte Gegengewichtsstapler ECB35i-C über das gleiche verbesserte Lenksystem sowie eine verbesserte Servolenkung.

Bulmor Industries (Halle 10, Stand 10F50) präsentiert die neue Generation EQ seiner elektrischen Seitenstapler mit Tragfähigkeiten von 5 bis 18 Tonnen, ausgestellt neben dem Flottenmanagementsystem myBulmor und den modularen HiTech-Energiepaketen und leistungsstarker Motorentechnologie.

„Experten gehen davon aus, dass die Ausrüstung von morgen zunehmend auf neue Antriebstechnologien sowie Flotten- und Energiemanagementsysteme angewiesen sein wird“, sagt Messeleiter Ruchty. „Diese Segmente werden nicht nur von Flurförderzeugherstellern bedient, sondern auch von vielen spezialisierten Unternehmen, die ihre Neuheiten in Stuttgart ausstellen.“

Ein gutes Beispiel ist ELOKON (Halle 10, Stand 10F09), das cloudbasiertes Flottenmanagement mit einem Gabelstapler-Assistenzsystem kombiniert, das über eine eigene Android-Smartphone-App bedient werden kann – eine Kombination, die für ihre innovativen Benutzeroptionen bekannt ist. Linde MH fördert das Thema „Green Performance“ und präsentiert auf dem Freigelände des Rothausparks zwischen den Hallen 9 und 10 auf Nachhaltigkeit und Effizienz optimierte Energie- und Energiesysteme.

Energiekosten um 30 Prozent gesenkt

Hoppecke Batterien (Halle 10, Stand 10F32) präsentiert den neuen Hoppecke trak | Charger HF Giant, ein All-in-One-Hochfrequenzladegerät, das mithilfe eines Elektrolytzirkulationssystems und Funktionen wie sanftem Ladestart und automatischer Zeitverzögerung beim Betrieb mehrerer Ladegeräte die Energiekosten um bis zu 30 % senken soll. Still zeigt die neuesten Lithium-Ionen-Modelle, Brennstoffzellenfahrzeuge und intelligentes Lademanagement mit smarten Energiemanagementlösungen.

Toyota MH konzentriert sich auf alternative Energietechnologien, insbesondere Brennstoffzellen- und Lithium-Ionen-Technologie, und wird in Stuttgart vor Ort sein, um über aktuelle Innovationen wie integrierte Telematik-Hardware und das Flottenmanagementsystem I_Site für optimierte Batterielebensdauer und Energienutzung zu sprechen. Linde MH präsentiert auf einem separaten Außenbereich seine neuesten Stapler-Features, darunter innovative Alternativen zum Lenkrad wie Mini-Wheel und Joystick, einen entkoppelten Fahrerplatz, der den Fahrer vor Vibrationen schützt, sowie verschiedene Sicherheits- und Assistenzsysteme.

Auch Zulieferer und Hersteller von Teilen und Zubehör präsentieren auf der LogiMAT ihre neuesten Innovationen, von denen viele modernste Sensortechnologie integrieren. Vetter Industrie (Halle 10, Stand 10A11) präsentiert seine SmartFork-Familie innovativer Gabelzinken mit integrierter Kamera- und Sensortechnologie der nächsten Generation. Das Lizzard-Anbaugerät ist anders als alles, was jemals zuvor ausgestellt wurde. Es verfügt über einen grünen Kreuzlaser und eine Kamera, die am Gabelträger montiert sind, um dem Bediener das einfache Lagern, Überprüfen und Abrufen von Gütern in der Höhe zu erleichtern.

CAM attachments (Halle 10, Stand 10A61) kommt zur LogiMAT 2023 mit einer Klemme für elektronische Geräte, die mithilfe von Sensoren die Last erkennt und den Oberflächenklemmdruck optimiert. Außerdem stellt das Unternehmen eine neue Zellstoffballenklammer für Recyclinganlagen und eine Doppelpalettenvorrichtung für Gabelstapler vor. Ravas Europe (Halle 10, Stand 10C75) wird auf der LogiMAT 2023 auch mit einer neuen Version der iCP-Gabelwagenwaage mit Weigh in Motion-Technologie vertreten sein, die für das Wiegen schwer zu verpackender Produkte bei Verwendung von Anbaugeräten wie Klammern oder Rotatoren konzipiert ist.

„Neben den in den Hallen 6 gebündelten AGVs und AMRs bietet die LogiMAT 2023 Fachleuten aus der Industrie-, Fertigungs- und Dienstleistungsbranche mit den Exponaten in den Hallen 9 und 10 einen umfassenden Überblick über die neuesten Innovationen bei Geräten und Lösungen internationaler Flurförderzeughersteller die Außenflächen sowie ein komplettes Begleitprogramm aus Fachvorträgen und Foren“, so Messeleiter Ruchty abschließend. „All dies macht die LogiMAT in diesem Jahr zu einer weiteren Pflichtveranstaltung für alle, die Investitionen in neue Flurförderzeugtechnologie planen oder einfach nur über die neuesten Trends und Innovationen der Branche auf dem Laufenden bleiben möchten.“

Lesen Sie auch

IATA World Cargo Symposium Istanbul, Türkei

PROMAT 2023: Berühren Sie die Zukunft der Lieferketten

Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für den nächsten Kommentar.

Die weltweit führenden Hersteller der Elektro-Flurförderzeug-Branche bringen jede Menge Innovationen zur LogiMAT 2023. Gabelstapler der nächsten Generation Produkteinführung im AGV-Segment Energiekosten um 30 Prozent gesenkt Lesen Sie auch IATA World Cargo Symposium Istanbul, Türkiye PROMAT 2023: Berühren Sie die Zukunft von Lieferketten