Ist Ihr Unternehmen bereit für die intelligente Dokumentenverarbeitung?

Blog

HeimHeim / Blog / Ist Ihr Unternehmen bereit für die intelligente Dokumentenverarbeitung?

Nov 18, 2023

Ist Ihr Unternehmen bereit für die intelligente Dokumentenverarbeitung?

Die Welt hat gesehen, welchen Schaden eine langsame Lieferkette anrichten kann – sie bremst die Wirtschaft

Die Welt hat gesehen, welchen Schaden eine langsame Lieferkette anrichten kann – sie bremst das Wirtschaftswachstum, wirkt sich negativ auf den Umsatz aus und führt zu Kundenfrustration oder, schlimmer noch, Kundenverlust. Technologie wird als Lösung für Probleme in der Lieferkette angepriesen, aber es kann schwierig sein, die vorteilhaftesten Lösungen zu finden. Dennoch kann eine KI-Lösung den Grundstein für die Implementierung zukünftiger Technologien legen: Intelligent Document Processing (IDP).

IDP eliminiert durch die automatisierte Datenerfassung den lästigen Papierkram im Backoffice. Unternehmen assoziieren IDP normalerweise mit der Lösung eines Problems der Dokumentenautomatisierung, in Wirklichkeit geht es jedoch um ein grundlegendes Kommunikationsproblem innerhalb der Lieferkette.

Hier sind drei Indikatoren, anhand derer Sie beurteilen können, ob Ihr Unternehmen bereit ist, IDP zu implementieren.

1. Das Unternehmen ist auf die manuelle Dateneingabe angewiesen. Die manuelle Dateneingabe kann schwierig sein und erhöht die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler. Tatsächlich kostet eine schlechte Datenqualität Unternehmen jährlich durchschnittlich 12,9 Millionen US-Dollar, prognostiziert Gartner.

IDP macht die manuelle Dateneingabe überflüssig und spart Unternehmen Zeit und Geld. Darüber hinaus stellt IDP sicher, dass den Unternehmen die genauesten und aktuellsten Informationen zur Verfügung stehen, was Unternehmen dabei hilft, die besten Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Schließlich erhöht die manuelle Dateneingabe bei großen Dokumentenmengen die Wahrscheinlichkeit, dass wichtige Rechnungen oder Anfragen durch das Raster fallen. Die Folge sind verspätete Zahlungen, die zu Umsatzeinbußen führen.

2. Die unternehmensinterne Kommunikation erfolgt durch optische Zeichenerkennung (OCR).Obwohl OCR für die interne Kommunikation ausreicht, gibt es bei der Automatisierung von Arbeitsabläufen Einschränkungen.

Der für das Abrufen der Informationen verantwortliche Mechanismus ist nicht in der Lage, die Informationen wie ein Mensch zu lesen. Stattdessen nutzt es die Struktur des Dokuments, um Informationen zu entschlüsseln. Dies führt zu Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Unternehmen mit unterschiedlichen Organisationsstrukturen und Dokumentformatierungen. IDP bietet eine Lösung, die unstrukturierte Daten in strukturierte Informationen umwandelt, indem digitale Dokumente gescannt und geschriebener Text in maschinenlesbare Daten umgewandelt werden.

3. Das Unternehmen befindet sich im Wachstum. Die Skalierung eines Unternehmens erfordert neue Technologien und einen Personalwechsel. Es entstehen neue Ausgaben, es werden mehr Mitarbeiter benötigt und das Arbeitsvolumen steigt. Ohne die Implementierung der richtigen Technologie wird die Skalierung durch veraltete Systeme behindert, die derzeit die Lieferketten belasten.

Durch die Integration von IDP in ein Geschäftsmodell können sich Mitarbeiter auf übergeordnete Aufgaben konzentrieren. Darüber hinaus kann das Unternehmen mehr Aufträge annehmen und bessere Ergebnisse für die Kunden erzielen, ohne dass die Lieferzeit oder der Service darunter leidet.

Darüber hinaus ist Skalierbarkeit ein wichtiges Instrument zur Anpassung an plötzliche Änderungen während der Hochsaison. Die Anforderungen an die Lieferkette steigen mit den Kundenerwartungen, und da der Trend zu Online-Bestellungen zunimmt, wird das Problem der Skalierbarkeit in der logistischen Fertigung durch die Kundenerwartungen nur noch verschärft.

In der zunehmend wettbewerbsintensiven Wirtschaft von heute sollten Unternehmen IDP in Betracht ziehen, um laufenden manuellen Aufgaben einen Schritt voraus zu sein, die Führungskräfte daran hindern, sich auf die größeren Probleme zu konzentrieren.

Tags: 1. Das Unternehmen ist auf die manuelle Dateneingabe angewiesen. 2. Die unternehmensinterne Kommunikation erfolgt durch optische Zeichenerkennung (OCR). 3. Das Unternehmen befindet sich im Wachstum.